Mountainbiken in Wales
Mountainbiken und Englisch lernen in den TrailCentern von Wales – Erlebe den Snowdonia Nationalpark
Langweile in den Sommerferien? Gibt es hier nicht! Eine Woche lang sind wir auf den besten Mountainbikestrecken in England unterwegs. Hier finden sowohl Einsteiger wie auch Fortgeschrittene perfekte Trails für Adrenalinspaß an der frischen Luft. In unseren Fahrtechniktrainings lernst du Sprünge sicher zu meistern und stets die Kontrolle über dein Bike zu haben, ohne dabei auf Tempo verzichten zu müssen. Zur Erinnerung haben wir täglich Fotoshootings für tolle Actionbilder!
FerienCamp für Jugendliche (14-17 Jahre) – Mountainbiken in Wales
Wie sehen perfekte Sommerferien aus? Gemeinsam Sport machen mit Gleichaltrigen? Neue Erfahrungen im benachbarten Ausland sammeln und die eigene Sprachpraxis verbessern? Nicht weniger als das haben wir uns für das Mountainbike-FerienCamp vorgenommen!
Täglich erkunden wir gemeinsam ein neues TrailCenter – gebaute Mountainbikestrecken – auf denen jeder auf seine Kosten kommt. Anfänger können sich langsam an den Sport herantasten, erfahrene Biker können ihre Skills boosten auf sicher und professionell gebauten Tracks.
An jedem Camptag werden wir verschiedene Fahrtechnikthemen im Gelände behandeln – dabei bestimmt die Gruppe die Themen, was gewünscht wird. So wirst du ohne gefährliches Experimentieren an saubere Technik herangeführt. Bereut wird dieses Camp von speziell ausgebildeten Kids-on-Bike Guides und Nachwuchsguides.
In den TrailCentern, die stets einen Bikeshop & ein Cafe haben, kannst du dich mittags versorgen, abends wird gemeinsam gekocht (und abgewaschen)!
Anreisetag:
Gemeinsame Anreise mit dem Trailacademy Bus mit Bikeanhänger aus Deutschland.
Zustieg in 51570 Windeck um 06.30 Uhr
Bonn – Königswinter um 07.15 Uhr
Köln (Deutzer Bahnhof) 08.00 Uhr
Anschließend mit der Fähre über den Ärmelkanal, je nach Verkehrslage gegen 19 Uhr im TrailCenter Coed y Brenin im Snowdonia Nationalpark und beziehen dort unsere schöne Unterkunft.
Tag 1 – Einrollen in Coed y Brenin
Wir erkunden das TrailCenter zum gemeinsamen Kennenlernen. Auf dem riesigen Übungsparcours gibt es die ersten Fahrtechnikeinheiten und Trailrides. Aus über 20 Trails können wir uns Touren ganz nach Können und Fähigkeiten der Teilnehmer auswählen. Hier steht auch der erste von RedBull gebaute Trail Englands.
Tag 2 – Trailcentre Nant y Arian
Wir besuchen ein TrailCenter an der Küste in der nähe des Zugbrecherortes Aberystwyth. Hier gibt es die besten Anliegerkurven die wir kennen In dem gebauten Rundkurs müssen wir selber hoch pedalieren – Dafür lohen sich die Abfahrten umso mehr. In der größten Doppelanliegerkurve die du je gesehen hast machen wir ein Fotoshooting!
Tag 3 – Bikepark Antur Stiniog
In der Bergwerksstadt Festinog ist auf der Abraumhalde eines Steinbruchs ein Bikepark entstanden. Shuttles bringen uns immer wieder auf den Berg hinauf. Geübte Fahrer können sich hier mit Full-Face Helm und Body-Kit auf den schwarzen Trails ausprobieren. Für alle anderen gibt es Trailspaß mit toller Aussicht.
Tag 4 – In the deep woods – Penmachno
Wir fahren eine Trailrunde in Penmachno. Dunkele Wälder mit fantastischen Trails warten auf uns. Vorraussichtlich können alle die noch Power haben nachmittags noch in unserem Camp in Coed y Brenin ein paar Trails fahren oder sich erholen. Am Nachmittig erfolgt unser zweistündiger Transfer nach Süd-Wales.
Tag 5 – Black Mountain Cycle Center
Der verrückteste Bikepark den du je gesehen hast! Wir verraten noch nicht zuviel, aber es wird großartig!
Tag 6 – BikePark Wales
Zum Abschluss das Beste: Ein Tag im Bikepark Wales. Das Shuttle bringt uns immer wieder auf den Berg. Du hast die Auswahl über 20 verschiedenen Trails – und die sind allesamt sehr geil!
Abreise Tag
Ein letztes englisches Breakfast für dieses Jahr, danach müssen wir los: Unsere Hometrails rufen schon! 🙂
Fahrtechnikthemen im TrailCamp:
- Optimale Bike-Einstellung / Richtige Sitzposition/ Bike-Ergonomie
- Auffrischung Basics: Balance und Gleichgewicht, Aktiv- und Grundposition im Gelände, sicheres Bremsen
- Kurventechniken: Ob eng und langsam oder weite und offene Kurve: Wir haben die passende Technik an Bord!
- Unterstützung bei Schlüsselstellen – Linienwahl im Verblockten
- Keine Angst vor Sprüngen und Tables
- Whip it! Wie Airtime am schönsten wird.
- Tipps und Tricks zur Ausrüstung und Pannenhilfe
Leistungen:
- 7 Übernachtungen in Gemeinschaftsunterkünften
- An- Abreise und alle Transfers zwischen den Spots inklsuive
- Foto-Shootings während der Toure
- 2 x Bikeparkeintritt mit Shuttleservice (70 €)
- Sammele wertvolle Sprachpraxis – Wir sprechen die ganze Woche englisch – außer bei sicherheitsrelevanten Ansagen
- Abends Gemeinsam kochen oder Grillen
Optinale Leistungen:
- Eigenanreise
- Teilnehmertrikot
Exklusive Leistungen:
- In den Mittagspausen an den Tourentagen steuern wir stets Cafes in den TrailCentern an. Hier kannst du dir warme und kalte Leckereien kaufen
- Am Anreisetag werden wir nicht nicht kochen. Selbstverpflegung in renommierten Fast-Food-Restaurant.
Habe ich genügend Kondition für das Camp?
Ein bisschen Kondition schadet natürlich nie. Aber keine Sorge, wir lassen keinen liegen! Auch wenn du mal einen schwarzen Tag hast, findet sich immer ein Weg, diesen für dich etwas zu erleichtern. Das Camp wird in jedem Fall mit zwei Guides stattfinden, somit kann immer eine schnellere oder gemütlichere Gruppe gebildet werden.
Ein Beispiel für die Grundkondition: Do solltest in der Lage sein, 3 mal täglich eine halbe Stunde am Stück den Berg heraufzufahren in einem Tempo bei dem du noch gut Sprechen kannst
Auf unseren Veranstaltungen geben wir immer Tipps und Tricks zur Fahrtechnik weiter. Bei jedem kann man noch etwas verbessern! Die Grundkenntnisse aus dem Basic Grundkurs sollten dir jedoch bekannt sein!Fahrtechnik-KlassifikationEinfach: Du hast bereits Erfahrungen auf dem Bike gemacht und besitzt die Kenntnisse aus unseren Basic I KursenMittel: Du fühlst dich wohl auf Trails aller Art und freust dich über neue Herausforderungen. Du musst zwar gelegentlich nochmal absteigen, aber du hast dein Bike unter Kontrolle und kennst deine Grenzen. Die Kenntnisse aus unserem Basic II Kursen sind dir bekannt.Schwer: Hauptsache Trails! Du weißt immer was du auf dem Bike tust, hast langjährige Bike-Erfahrung und scheust keine neuen Herausforderungen. Technicken für ausgesetztes, alpines Gelände sind dir bekannt, wie zum Beispiel das Versetzen des Hinterrades.
Mit den Reiseunterlagen erhältst du eine Packliste mit allem was du brauchst. Dies ist in der Regel aber auch die Ausstattung, die auf jeder deiner Touren dabei haben solltest.Kleidung: Wir empfehlen funktionale, atmungsaktive Kleidung. Ein frisches, trockenes Wechselshirt macht auch die Nachbartische auf der Hüttenpause glücklich und du läufst keine Gefahr, dir eine Erkältung einzufangen. Eine Regenjacke und eine Brille für die Abfahrten gehören in jeden Bike-Rucksack. Unser Tipp: Immer mit zwei trockenen Shirts im Rucksack an den Start gehen.Werkzeug & Bike: Stelle bitte sicher, dass du dich im Falle einer Panne selber versorgen kannst. Neben einem Schlauch in deiner passenden Laufradgröße solltest du auch ein Multitool, eine Luftpumpe, ein Kettenschloss sowie ein Ersatzschaltauge dabei haben. Ein oder besser zwei paar Ersatzbremsbeläge dürfen auch nicht fehlen. Eine Inspektion deines Bikes vor Reiseantritt minimiert die Möglichkeit für Pannen erheblich! Wir empfehlen für alle Bikes hydraulische Sattelstützen und Plattformpedale (besonders für Einsteiger).Rucksack:Natürlich Müsliriegel! Aber auch ein wenig frisches Obst, ein Erste-Hilfe-Set und die Krankenversicherungskarte, etwas Taschengeld, dein Handy, Sonnencreme und die aktuelle Wettervorhersage im Hinterkopf machen dich zum perfekt ausgerüsteten Biker. Ein maximales Gewicht von 5kg sollte dein Rucksack jedoch nicht überschreiten. Knie- und Ellbogenschoner empfehlen sich für Touren mit höherem technischem Anspruch.
Generell finden die Touren bei Regen statt, da es sich beim Mountainbiken um einen Outdoorsport handelt, und mit Regen gerechnet werden muss. Wir versuchen jedoch immer die Touren je nach Wetterlage optimal auszurichten, so dass das Wetter uns nicht so hart trifft. Natürlich wird bei Gewitter/Umwetterwarnung nicht gefahren, da das Risiko für alle Beteiligten nicht zumutbar ist.
Unser Bus startet in 51570 Windeck, Bonn und Köln. Andere Zustiege sind auf Absprache möglich.
Wenn du nicht mit deinem eigenen Bike anreisen möchtest, besteht die Möglichkeit ein Bike bei uns zu leihen. Wir empfehlen für unsere Veranstaltungen generell Fullys. Bitte gebe uns mindestens eine Woche vor Reisebeginn bescheid, wenn du ein Mietbike brauchst.
Nein, bitte sorge selbst für einen ausreichenenden Versicherungsschutz. Mountainbiken ist generell eine Risikosportart, jedoch werden wir stets versuchen, die Risiken für euch so klein wie möglich zu halten. Achte beim Abschluss einer Unfallversicherung bitte darauf, dass Bergungskosten im In- und Ausland abgedeckt sind. Unser Tipp: Oft bekommst du eine günstige Unfallversicherung durch Mitgliedschaften in Vereinen wie dem DAV oder dem ADAC.
Eine private Unfallversicherung ist zwingend erforderlich. Wir empfehlen ebenso unbedingt eine Reiserücktrittsversicherung sowie eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Weitherhin muss dein Bike selbstversichert sein über eine Hausrat etc. Wir haften nicht für geklaute Räder!
Wir kochen abends gemeinsam eine ausgewogene Küche – hier sollten auch Vegetarier auf ihre Kosten kommen.
Im Reisepreis enthalten sind unsere Einkäufe für Abendessen und Frühstück. Solltest du Extrawünsche haben, kannst du diese auf eigene Kosten zum Essen mitbringen. Überall sind warme Snack für kleines Geld erhältlich.
“…eine super Woche mit großartigen Trails, einem unglaublich guten Team, perfektem Wetter, einem schönen Hotel, viel Spaß im Tiefenrausch und einer perfekten Organisation. Hat Suchtfaktor, gerne wieder!”
Hallo Max, mit etwas Abstand und dem Alltag im Nacken wird einem erst richtig bewusst, wie genial die Woche im Vinschgau war. Die Trails bieten Möglichkeiten für jeden Geschmack. Flow, ansprucksvolle Downhillpassagen mit Steinen und Wurzeln, garniert mit Spitzkehren, sensationelle Ausblicke und Uphills am Rande des Möglichen machen das Gebiet zum Eldorado für dicke Reifen. Bei den eingestreuten Fahrtechnikeinheiten wurde individuell gefordert und gefördert. Egal wieviel Vorkenntnisse vorhanden waren, jeder hat seine fahrtechnischen Möglichkeiten und Speed gesteigert. Dank der tollen Gruppe hörte der Spaß auch nicht auf, als die Bikes in der Garage standen… Dank an allen Beteiligten