E-Mountainbiken für Fortgeschrittene!
Advanced Trail e-Bike Fahrtechnikkurs
Die Grundlagen des E-Mountainbikens kennst du bereits und nun ist es an der Zeit für mehr? Du willst den Trail als deinen Spielplatz definieren? Wir verfeinern deine aktiven Bikebeherrschung denn nun stehen Wurzelpassagen, Absätze und andere Geländespielereien für dich auf dem Lehrplan.
Mehr Spaß auf dem E-Mountainbike, bei deinen Touren und Alpenüberquerungen. Durch ein Fahrtechniktraining hast du mehr Sicherheit auf dem MTB, kannst Kraft und Ausdauer clever schonen.
In unseren Kursen lernst du bei einem geringen Zeitaufwand eine bessere Fahrtechnik auf deinen Touren anzuwenden, die du auf der weiteren Mountainbike Tour einsetzen kannst. Du sitzt entspannter auf dem Bike, weil du gelernt hast, wie du in welcher Situation optimal reagierst. Du weisst dich, aber auch das Gelände vor dir einzuschätzen und neue Herausforderungen – sicher – mit einem hohen Spaßfaktor anzugehen. Wichtige Übungen wie zum Beispiel deine Bremse möglichst effektiv zu nutzen, geben dir ein besseres Gefühl auf dem Bike – und kann im Extremfall sogar Leben retten.
Nur weil du Fahrrad fahren kannst, bist du noch kein Mountainbiker – aber nach diesem Kurs weißt du, dass Mountainbiken nicht gleich Fahrradfahren ist, sondern eine Ganzkörpersportart!
Perfekt Eingestellt
Tipps für e-Biker!
Extra für E-MTBs konzipiert
eMTB: Advanced Trail – Der Fortgeschrittenenkurs
Das lernst du im Trailacademy Advanced Trail Fahrtechnikkurs:
- Optimale e-Bikeeinstellung
- Richtige Sitzposition/ Bike-Ergonomie auf dem eMTB
- Balance und Gleichgewicht für Fortgeschrittene
- Die Aktivierung & Aktivposition im Gelände
- Die Grundposition im Gelände für Fortgeschrittene
- Kurventechniken für enge und offene Kurven (Basic-&Sporttechnik)
- Bremstechniken für Fortgeschrittene
- Uphillflow mit dem eMTB: Tipps für Bergauf
- Akkumanagement für Touren
- Linienwahl auf dem Trail
- Sicheres Überwinden von kleinen Hindernissen, Wurzeln und kleinen Absätzen
- Sicherer Abstieg in steilem Terrain
- Hinweise zur Vermeidung von Nutzerkonflikten im Wald
- Tipps & Tricks zur Ausrüstung und Pannenhilfe
Leistungen:
- MTB-Fahrtechniktraining, geleitet durch geschulte und erfahrene Kursleiter
- Intensivkurs: 6 Stunden Fahrtechniktraining in der Kleingruppe
- individuelles Feedback von den Fahrtechnikcoaches
- Foto- & Videoanalyse während des Trainings
- professioneller Bikecheck
- Üben mit Spaß: Möglichst hoher Trailanteil im Praxispart des Kurses
- Teilnehmerfotos zum Selberlernen per Mail
Habe ich genügend Kondition für den Mountainbike-Kurs?
Unser Fokus liegt auf der Anwendung der Fahrtechnik; dafür bewältigen wir je nach Kursstandort 250–400hm im Zeitraum von sechs Stunden im Kurs. Die Kurse sind auch für Gelegenheitssportler bestens geeignet.
Kann ich mit einem E-MTB (E-Bike) Teilnehmen?
In unseren normalen Kursen sind auch E-MTBs zugelassen, sofern du bei unseren E-Bike spezifischen Kursen keinen passenden Termin oder Standort finden solltest. Die Fahrtechniken kannst du auch auf dem E-Bike gut gebrauchen! Die regulären Kurse sind mit den speziellen eMTB Angeboten inhaltlich nahezu identisch. Alle unsere Kurse können mit einer Akkuladung problemlos bewältigt werden. Lademöglichkeiten während des Kurses sind nicht vorgesehen und notwendig.
Ich fahre schon lange MTB. Kann ich direkt mit Advanced einsteigen?
Jein! Du kannst es, wenn du ein wirklich guter und erfahrener Autodidakt bist – aber wir empfehlen es nicht. Entspannt lernt es sich am besten – darum: Setzte mit Basic deine Fahrtechnik auf eine solides Fundament! Unserer Erfahrung nach tust du dir einen Gefallen damit ‘niedriger’ einzusteigen, als du dich einschätzt. Falls du noch nie einen Kurs zuvor belegt hast, solltest du trotz aller Tourenerfahrung mit Basic einsteigen.
Vielleicht kannst du diese Fragen für dich beantworten:
Weisst du wie eine Aktivposition / aktivierte Position gefahren wird?
Kannst du sauber Bremsen? Wie ist die Bremskraftverteilung auf Vorder- und Hinterradbremse?
Ist die Grundposition bekannt? Wieviel Körpergewicht ist dabei auf dem Lenker in der Grundposition?
Wie ist dein Körpergewicht im Bike verteilt in der Grund- und Aktivposition?
Wieviele Kontaktpunkte hat mein Körper mit dem Bike, wenn ich eine Kurve fahre?
Alle diese Fragen werden im Basic Kurs behandelt. Wenn du diese alle beantworten kannst, dann macht es auf jeden Fall Sinn mit dem Advanced TrailRide einzusteigen, andernfalls wäre meine ganz klare Empfehlung mit dem Basickurs zu beginnen und dann später den Advanced draufzusetzen. BASIC bedeutet nicht gleichzeitig Anfänger oder zum ersten Mal fahren ohne Stützräder, fahren, sondern bewusst das Bike als Pilot und nicht Passagier zu steuern.
Kann ich mit Klickpedalen am Kurs teilnehmen?
Ja, aber du wirst dich ärgern! Eine solide Fahrtechnik lässt sich ausschließlich auf herkömmlichen Plattformpedalen lernen. Diese geben dir neben einem sicheren Gefühl auch den notwendigen Halt. Leider lassen sich fahrtechnisch anspruchsvollere Bewegungen mit Klickpedalen nur unsauber ausführen, da die Bewegung durch das Ziehen am Pedal vereinfacht wird.
Wenn du Fahrtechnik auf Plattformpedalen sauber anwenden kannst, ist es kein Problem später Seblstständig auf ein Klickpedal umzusteigen.
Bitte nutzt für die nutzt darum für die Kurse BASIC (alle Arten) sowie ADVANCED DYNAMIC und Hinterrad versetzen unbedingt Plattformpedale.
Findet der Kurs auch bei Regen statt?
Mountainbiken ist ein Outdoorsport – Das bedeutet: Wir müssen auf Regen vorbereitet sein. Aber keine Sorge: Auch wir haben keine Lust pausenlos im Regen zu stehen. Darum haben wir meist auch stets geschütztere Plätze in der Hinterhand, wo wir nicht so stark dem Wetter ausgesetzt sind. Im Falle von Unwetterwarnungen sagen wir den Kurs stets ab. Du kannst kostenlos auf einen anderen Termin ausweichen.
Unser Tipp: Bei der Buchung des Kurses, die im Warenkorb mit angebotene ‚Schlecht Wetter Police‘ mitbuchen, damit kannst du auch kurzfristig einmal kostenfrei Umbuchen (ohne Angabe von Gründen), ansonsten gelten die Stornierungsbedingungen in aus unseren AGB´S
Was brauche ich für ein Bike?
Am meisten Spaß macht Mountainbiken immer auf vollgefederten Fully-Bikes mit 140-160mm Federweg vorne und hinten. Gerade zum Einstieg ins Mountainbiken tut es aber ein Hardtail mit Federung vorne, Sattelklemme und Stollenreifen auch allemal. Eine Kursteilnahme mit einem Hardtail (Federung nur vorne) ist auch möglich.
Besonders wichtig für alle Kurse ist eine versenkbare Sattelstütze.! Ob per hydraulischer Stütze oder Schnellspanner am Sattelrohr spielt dabei keine Rolle.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Bike für den Kurs geeignet ist, schicke uns einfach ein Bild von deinem Bike per E-Mail.
Generell nicht geeignet sind Cross- & Trekkingbikes, sowie Gravelbikes für unsere Mountainbikekurse.
Meine Schaltung funktioniert nicht richtig. Könnt ihr helfen?
Jein! Stelle bitte vor dem Kurs sicher, dass dein Bike im voll funktionstüchtigen Zustand ist. Es ist unfair gegenüber den anderen Kursteilnehmern, mit nicht funktionierendem Bike anzureisen. Wir führen zu Kursbeginn einen sicherheitsrelevanten Bike-Check und keine umfassende Inspektion mit Reparaturen durch, helfen aber selbstverständlich, falls während des Kurses ein Problem auftritt.
Kann ich ein Bike für den Kurs ausleihen/mieten?
Leider haben wir keine eigenen Mietbikes mehr die wir anbieten können.
Externe Mietstationen findest du weiter unten auf dieser Seite aufgelistet.
Bitte prüfe vor der Buchung des Kurses bei uns, ob ein externes Mietbike verfügbar ist für den Tag des Kurses.
Wo ist der Kurstreffpunkt?
Der exakte Treffpunkt , sowie Kontaktangaben zum Kursleiter wird in der Infomail zum Kurs, die du ca 7 -10 Tage vor dem Kurs erhältst, mitgeteilt. Wenn der Kurs die Mindestteilnehmeranzahl von 3 Anmeldungen noch nicht erreicht hat, melden wir uns spätestens am Mittwoch vor dem Kurstermin mit einer Info, ob und wie der Kurs stattfindet.
Gibt es eine Mindestteilnehmeranzahl und Mindestalter?
Unsere Kurse werden ab drei vorliegenden Anmeldungen (Bis zum Mittwoch vor dem Kurstermin) durchgeführt. Das Mindestalter für alle normalen Kurse ist 14 Jahre, außer bei Basic Teens & Advanced Teens (10-14 Jahre), Family on Bike und weiteren speziellen Jugendangeboten.
Macht man im Kurs auch Pausen?
Im Kurs wirst du immer wieder Kurse Erholungs- und Snackpausen haben.
An den meisten Standorten gibt es auch eine kurze gastronomische Einkehr, meist gegen Ende des Kurses.
Lehrt ihr mir die richtige Fahrtechnik?
Alle unsere Kursleiter sind auf dem Kenntnisstand der Fahrtechniktrainerausbildung der gängigen Fahrtechniktrainerausbildungen in Deutschland. In einer noch recht jungen Sportart wie dem Mountainbiken entwickeln sich die Lehrmeinungen permanent weiter.
Wir zeigen euch Fahrtechnik so, wie wir davon überzeugt sind, weil sie leicht lernbar ist, funktioniert und dir einen effizienten und sicheren Fahrstil erzeugt. Dabei stecken wir viel Zeit in die interne Ausbildung unserer Coaches, diese didaktisch- wie auch fachlich auf so ein Level zu bringen, dass unsere Teilnehmer nach 6 Stunden ihren Kurs mit einem breiten Grinsen verlassen und sich Fragen warum sie diesem Kurs nicht schon viel früher belegt haben?
Unsere Philosophie ist dabei, mit möglichst viel Spaß und Praxisanwendung unsere Kursteilnehmer zu erreichen, ohne zuviel theoretisches Geplänkel über Bewegungsamplituden und Exkursionen in die Welt der Massenträgheitslehre an einem sonnigen Tag im Wald zu machen.
Brauche ich Knieschoner?
Das Knie ist eines der empfindlichsten Körperteile die wir haben. In deinem eigenen Interesse raten wir dringend dazu den Kurs mit Knieschonern zu absolvieren. Diese gehören zur Grundausstattung jedes erfahrenen Mountainbikers 😉
Knieschoner https://amzn.to/3xyQXLa
Was muss ich im Kurs dabei haben?
Bereite sich auf den Kurs so vor, als würdest du alleine eine mehrstündige MTB Tour machen:
Kleidung: Wir empfehlen funktionale atmungsaktive Kleidung. Ein frisches, trockenes Wechselshirt macht auch die Nachbartische in der Mittagspause glücklich und du läufst keine Gefahr, dir eine Erkältung einzufangen. Eine Regenjacke und eine Brille für die Abfahrten gehören in jeden Bike-Rucksack. Unser Tipp: Immer mit zwei trockenen Shirts im Rucksack an den Start gehen.
Knieschoner (Wir empfehlen bei jeder unserer Veranstaltungen zur eigenen Sicherheit Knieschoner zu tragen.)
Werkzeug & Bike: Stelle bitte sicher, dass du dich im Falle einer Panne selbst versorgen kannst. Neben einem Schlauch in deiner passenden Laufradgröße solltest du auch ein Multitool, eine Luftpumpe, ein Kettenschloss sowie ein Ersatzschaltauge dabei haben. Ein oder besser zwei paar Ersatzbremsbeläge dürfen auch nicht fehlen. Eine Inspektion deines Bikes vor Reiseantritt minimiert die Möglichkeit für Pannen erheblich! Wir empfehlen für alle Bikes hydraulische Sattelstützen und Plattformpedale (besonders für Einsteiger).
Multifunktionswerkzeug (Mit Kettenschloss, Reifenhebern und gängigen Schlüsseln.)
Schlauch
Luftpumpe
Regenjacke
Fleece-Warmhalte Shirt
trockenes Wechselshirt
Outdoor 1. Hilfe-Set
Rucksack: Natürlich Müsliriegel! Aber auch ein wenig frisches Obst, ein Erste-Hilfe-Set und die Krankenversicherungskarte, etwas Taschengeld, dein Handy, Sonnencreme und die aktuelle Wettervorhersage im Hinterkopf machen dich zum perfekt ausgerüsteten Biker. Ein Gewicht von 5kg sollte dein Rucksack jedoch nicht überschreiten. Knie- und Ellbogenschoner empfehlen sich für Touren mit höherem technischem Anspruch.
MacGyver-Version: Du bist auf alles vorbereitet? Dann hast du dabei: Kabelbinder, Taschenmesser, Zange, Ersatzspeiche, Speichennippel, diverse Schrauben, Schmiermittel, Gaffa-Tape und selbstverständlich einen Kugelschreiber 😉
Bin ich über den Veranstalter unfallversichert?
Nein, bitte sorge selbst für einen ausreichenden Versicherungsschutz. Mountainbiken ist generell eine Risikosportart, jedoch werden wir stets versuchen die Risiken für euch so klein wie möglich zu halten. Achte beim Abschluss einer Unfallversicherung bitte darauf, dass Bergungskosten im In- und Ausland abgedeckt sind. Unser Tipp: Oft bekommst du eine günstige Unfallversicherung durch Mitgliedschaften in Vereinen wie dem DAV oder dem ADAC.
Welche Versicherungen sind notwendig?
Eine private Unfallversicherung wird empfohlen.
TERMINE & BUCHUNG
Lust auf schönes Wetter?
Extra für ‚Schönwetterbiker‘. Mit der neuen Police hast du die Möglichkeit bis 24 h vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen auf einen späteren Termin umzubuchen.

KUNDEN MEINUNGEN
Erfahrungen und Bewertungen
aus unserem Gästebuch
über Trailacademy eMTB Fahrtechnikkurse:
Habe am 29.06.19 den BasicKurs bei Freddy gemacht. Aus den 6 Stunden Kurs wurden inklusive An- und Abreise mit dem Rad fast 8 Stunden. In lockerer Runde, mit einfachen aber genialen Hinweisen verging die Zeit wie im Fluge. Lob, Kritik, Motivation, Tipps. Alles im richtigen Maße vermittelt, kombiniert mit hoher aktiver Fahrzeit. Die Lust mit dem Bike in den Wald zu fahren war schon vorher groß. Aber jetzt: MEGA!
Hallo zusammen,ich war heute im E-Bike Kurs im blauen Ländchen mit Patrick? Es war ein wirklich guter,informativer,und sehr lehrreicher Tag?Schon während des Kurses haben sich alle Teilnehmer deutlich verbessern können,mit der richtigen Technik kommt auch noch mehr Spaß beim biking auf?Vielen Dank für die klassen Tipps und für einen tollen Lehrgang ???
Wir haben am 26.05.2019 an einem eMTB-Intensivtraining in Windeck teilgenommen. Mit Manni hatten wir einen sehr besonnenen und kompetenten Trainer an unserer Seite, der mit viel Einfühlungsvermögen auch den etwas zaghafteren Teilnehmern den Spaß an der Sache vermittelt hat. Wir können den Kurs wärmstens empfehlen. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön. ?????